„Zusammen erfolgreich erneuerbar“
Bürgermeister Weißenbrunner schließt sich dem Bürgermeisterappell für die kommunale Energiewende in Bayern an.
Bürgermeister Andreas Weißenbrunner hat sich dem Bürgermeisterappell „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ angeschlossen, um die Bedeutung der erneuerbaren Energien für die lokale Wertschöpfung und den Erfolg der kommunalen Energiewende in Bayern hervorzuheben. Der Appell richtet sich an die bayerische Staatsregierung und fordert diese dazu auf, Gemeinden auf ihrem Weg zur Klimaneutralität kraftvoll zu unterstützen und mit allen Mitteln für den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Heimatenergien einzutreten.
Der Appell „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ zielt darauf ab, die Umstellung auf erneuerbare Energien in den bayerischen Gemeinden durch verlässliche Zielvorgaben, schnelle Verwaltungsverfahren und spürbare Vorteile für Anrainergemeinden und Anwohner zu beschleunigen und den aktuell schleppenden Ausbau von Verteilnetzen voranzutreiben. Dabei werden die Chancen der kommunalen Energiewende für Gemeinden und ihre Menschen in den Fokus gerückt.
Durch die Mitzeichnung des Bürgermeisterappells möchte Weißenbrunner ein wichtiges Signal an die Staatsregierung für mehr Tempo und politische Unterstützung beim Aufbau einer versorgungssicheren, preisgünstigen und klimaneutralen Energieversorgung senden und das Bewusstsein dafür schärfen, welche Bedeutung der lokale Ausbau regenerativer Energieanlagen für eine sichere Energieversorgung und wirtschaftliche Zukunftschancen der bayerischen Gemeinden hat.
Bürgermeister Weißenbrunner erklärt:
„Die gesicherte Versorgung mit günstigem Strom und Heizwärme ist ein Grundpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge. Mit dem Ende der Atomkraft in Deutschland und den hohen Energiepreisen als Folge des Ukrainekrieges hat sich die Akzeptanz für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Bevölkerung grundlegend erhöht. In Bayern machen sich nun immer mehr Gemeinden auf den Weg und nehmen ihre Energie- und Wärmeversorgung Schritt für Schritt selbst in die Hand. Mit einem Mix von erneuerbaren, dezentralen Heimatenergien aus Sonne und Wind wollen wir die Möglichkeit nutzen und unsere Gemeinde zuverlässig mit sauberer Energie zu günstigen Preisen versorgen.
Der Schlüssel zu Bayerns Versorgungssicherheit, Wirtschaftskraft und Klimaneutralität 2040 liegt bei uns, den Kommunen vor Ort. Wir kennen die regionalen Gegebenheiten, verstehen die Herausforderungen und sind wichtiger Partner, um die große gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Energiewende gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern anzupacken. Der zügige und gut geplante Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen ist dabei elementar, um die Energieversorgung vor Ort zu sichern, neue Arbeitsplätze zu schaffen und lokale Wertschöpfung zu halten.“
Erneuerbare Heimatenergien machen Bayerns Gemeinden fit für die Zukunft. Insbesondere der beschleunigte Ausbau der Windkraft ist für Bayerns Versorgungssicherheit und die Stabilität der Strompreise unabdingbar, gerade in den sonnenschwachen, aber windreichen Wintermonaten. Mit sorgfältiger Planung, effizienten Verwaltungsverfahren, finanzieller Beteiligung von Bürgerinnen, Bürgern und Kommunen sowie dem Schutz von Naturlandschaften sind Windräder und PV-Anlagen kein Problem, sondern eine riesige Entwicklungschance für jede Kommune und den gesamten ländlichen Raum.